Vollmetall Justierlaser mit eingebauter Mattscheibe
Transportgewicht: 1kg (Versandkosten)
EAN Code: 5999099606796
Lieferbarkeit
Wien: Vorbestellen möglich
Linz: mehr als 3 Stk lagernd
Lager: mehr als 3 Stk lagernd
Öffnungszeiten
Woanders billiger? weiter...
Die Justage eines Newton Teleskopes gestaltet sich denkbar einfach:
1. Justierlaser in den 125" Stutzen bündig andrücken und vorsichtigst klemmen. ABER: Vor dem Klemmen rotieren und prüfen ob der
Laserpunkt am HS dabei ortsfest bleibt. Wenn nicht, Laser justieren.
2. Nun sanft klemmen und FS justieren. Zuerst muss der FS so eingestellt
werden, dass der Laserstrahl ihn mittig trifft. Genaugenommen mittig,
aber mit Wurzel 2 mal Offset in Richtung Auszug versetzt. Da man nur von
oben in den Tubus reinschauen kann, bitte auf die Spiegelung des FS im
HS achten. Es wird die Höhe an der Mittelschraube des FS Sockels, und
die seitliche Position an den 3 Konterschrauben eingestellt. (Den FS
nicht zu tief setzen, er könnte sich von der Schraube lösen und auf den
HS fallen!)
Ist die Mitte gefunden, dann den FS durch Drehen um die Längsachse und
Einstellen der Konterschrauben so ausrichten, daß der Laser die
Mittenmarkierung des HS zentrisch trifft.
3. Nun den HS an seinen Justierschrauben so einstellen, dass der
Laserstrahl in sein Ausgangs-Loch in der Mattscheibe des Lasers
zurückkehrt. Dabei zuerst alle Justageschrauben festziehen und kontern,
und immer nur ein Schraubenpaar lösen und verwenden. Systematisch
vorgehen! Abschließend kontern - fertig.
Durch diese Methode wird sichergestellt, daß der FS zentrisch vor dem
OAZ sitzt und korrekt auf den HS ausgerichtet ist, und die optische
Achse des HS korrekt in die Achse des OAZ gelenkt wird. Damit ist das
Newton System perfekt justiert.
Mythen:
1. "Muß der OAZ nicht genau rechtwinkelig zum Tubus stehen?" - Nein, die
Justage stellt sicher daß die opt.Achse genau mit der OAZ Achse
zusammenfällt. Eine eigene Ausrichtung des OAZ ist nicht nötig. Beispiel
Lowrider Dobson: Der OAZ steht 45° zum Tubus geneigt und es
funktioniert perfekt.
2. "Ich habe ein Cheshire Okular hineingesteckt und da sieht die Justage
anders aus, wieso denn das?" Die Justage ist nur so genau, wie die mechanische Adaption erlaubt. Stellen Sie sicher, daß die Achse des
Cheshire und des Laser genau zusammenfallen, und verschrauben Sie das
Cheshire, dann kommt auch dasselbe raus.
3. justieren Sie bei hoher Vergrößerung an einem Stern in der Mitte des Gesichtsfeldes nach, wenn nötig. Dabei nur am HS nachjustieren, und zwar so, daß der Stern im Okular sich in Richtung der Koma bewegt. Die Justage mit Laser erfolgt ohne Vergrößerung, und wird selten ganz so genau sein wie eine hohe Vergrößerung es eigentlich benötigt.
Nachjustieren des Lasers:
Der Laser kann durch den Transport und Erschütterungen dejustiert werden, Nachjustieren ist aber einfach:
- einsetzen in den OAZ und Drehen, Laserpunkt am HS beobachten. Laser an den OAZ andrücken, damit er flach aufliegt.
- wenn der Laserpunkt einen Kreis beschreibt, muß Nachjustiert werden
- sich merken, wo ungefähr der Mittelpunkt des Kreises ist: Dorthin muß der Laserpunkt gebracht werden
-
im Laser ist eine kleine fingerförmige Lasereinheit, welche mit den
drei kleinen Madenschrauben in 120° Abstand gekippt werden kann
-
mit diesen Schrauben den Laser in den Mittelpunkt des kreises
dirigieren, eventuell abermals Drehen und wieder Mittelpunkt bestimmen
-
am Ende soll sich der Laserpunkt in sich drehen (er ist selten ganz
genau kreisrund), und die Madenschrauben sollen den inneren Laser gut
halten (nicht locker sein)